Das Schulkompetenzzentrum Hahngasse besteht aus einer ganztägigen Volksschule und einer Schule für inklusive Betreuung. Wir befinden uns im Aufbau der GTVS an diesem neuen Standort. Derzeit haben wir eine Klassen auf der ersten Schulstufe, zwei auf der zweiten, zwei auf der dritten und eine Klasse auf der vierten Schulstufe.
Neben der GTVS gibt es an unserem Standort auch drei Förderklassen für Kinder mit sozialer und emotionaler Benachteiligung – daher ist das soziale Lernen einer unserer Schwerpunkte.
Schulkompetenzzentrum für Prävention, Inklusion und Rehabilitation – Volksschule im Alsergrund

Teamarbeit und gemeinsam entscheiden hat uns gefordert und näher zusammengebracht.
Weil wir alle gerne kochen und uns Sport Freude macht, haben wir zu Beginn unseres ersten Projekts unsere Lieblingsessen und Sportarten aufgemalt und uns dann dazu Fragen gestellt und gefilmt.
Nach vielen einzelnen Ideen und hin und her kamen wir dann auf die gemeinsame Idee, alles was wir herausfinden werden, in ein Kochbuch zu schreiben. Das sollte dann richtig gedruckt werden. Aber wir hatten beobachtet, dass daheim auch am Handy oder Tablet nach Rezepten gesucht wird. Also wollten wir unbedingt, dass unser Kochbuch dann auch im Internet ist. Über einen QR-Code soll es zu finden sein.
Aber wo fangen wir an? Was soll alles rein? Und wie wird dann ein richtiges Buch daraus?
Das Happy End des ersten Projektjahres:
Unsere harte Arbeit lohnte sich sehr. Es kam ein tolles Kochbuch heraus, das mit magischen Rezepten befüllt ist.
Das Ergebnis war so toll, weil jeder von uns selber mitgeschrieben hat 🙂
Unser Kids-Kochbuch gibts hier als PDF-Download:
(Alle Rechte liegen bei den Autor*innen)
https://stact.at/wp-content/uploads/2024/06/Kochbuch-Walklasse_202406.pdf
Forschungszyklus #02
Bühne frei


Theaterstück zur Frage:
Was kann ich für die Umwelt tun?
Im zweiten Jahr haben wir dann schon gewusst, wie das ist, wenn wir selber entscheiden können, was wir gemeinsam tun wollen. Trotzdem war es nicht einfach uns auf ein Projekt zu einigen.
Auch wenn bald klar war, dass unsere Aufgabe für das Klima gut sein soll, sind die Wünsche sehr verschieden gewesen.
Schließlich waren alle damit einverstanden, dass wir zur Frage “Was kann ich für´s Klima tun?” ein Theaterstück erfinden und aufführen wollen.
Wichtig war uns, dass Zauberer vorkommen und auch Tipps zum Umweltschutz. Wir haben beschlossen, dass wir das Bühnenbild aus Recycling-Material selber basteln und auch gebrauchte Kostüme wiederverwenden.
Unsere Belohnung für das Jahr 2:
Ein schönes, lebendiges Theaterstück.
Und wir haben uns noch besser kennen gelernt.
