Kategorie: Allgemein
-
StAct-Wanderausstellung – Schüler*innen unternehmen Zukunft
Am 27. Mai 2025 wird an der Pädagogischen Hochschule Wien die StAct-Wanderausstellung eröffnet! Die fünf doppelseitigen Roll-ups sind frisch aus der Druckerei gekommen. 2 Pakete… mit 5 Sujets… zu den Projekten! Worum geht es bei StAct – Start and Act?Das Projekt StAct basiert auf der ursprünglichen Bedeutung von entreprendre – „etwas unternehmen“, „selbst in die…
-
Countdown läuft: “StAct – Start and Act” vor dem großen Finale
Der Countdown läuft: Die Abschlussveranstaltung von StAct – Start and Act findet am 27. Mai 2025 um 10:00 Uhr statt! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Das StAct-Booklet ist frisch aus der Druckerei eingetroffen und die Roll-ups für die Living Library sind bereits unterwegs. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abschluss mit vielen Einblicken und Begegnungen!
-
Bildungsprojekt „StAct“ lädt zur Abschlussveranstaltung
Am 27. Mai 2025 findet an der Pädagogischen Hochschule Wien die Abschlussveranstaltung des FFG-Projekts “StAct – Start and Act” statt. Schüler*innen mehrerer Schulen präsentieren ihre Ergebnisse in einer Living Library, einem innovativen Austauschformat, bei dem sie als “lebende Bücher” ihre Erfahrungen teilen. 27.05.2025 / 10:00 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule Wien Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien Hedy-Lamarr-Saal…
-
ICERI2024 – 17th International Conference of Education, Research and Innovation (Seville, Spain)
Das von uns eingereichte Abstract für die iCERi2024 wurde für eine Virtual Presentation angenommen. Wir sind jetzt gerade dabei, ein Full Paper zu verfassen. Abstract CURIOSITY IS THE BEST START – WHAT AN INNOVATIVE EDUCATIONAL MODEL CAN ACHIEVE FOR ENTREPRENEURSHIP EDUCATION B. Hesina, S. Zauchner, R. Bauer, C. Rudloff Entrepreneurship education in Austria often focuses…
-
MSi Geblergasse mit Young-Science-Gütesiegel ausgezeichnet
Die MSi Geblergasse ist eine der zwei Mittelschulen, die am FFG-Projekt »StAct« mitarbeiten. Seit 10. Juni 2024 zählt sie zu den 46 Schulen, die vom BMBWF und OeAD mit dem Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen 2024 ausgezeichnet wurden. Darüber freut sich nicht nur das gesamte StAct-Team ganz besonders, sondern auch die Pädagogische Hochschule Wien als Forschungspartnerin. Martin…
-
Junge Forscher*innen begeistern bei Abschluss von Forschungszyklus 1 des STACT-Projekts an der PH Wien
Am 5. Juni 2024 fand im Festsaal der PH Wien der feierliche Abschluss von Forschungszyklus 1 des FFG-Projekts »StAct« statt. Die Schüler*innen der GTVS Hahngasse, der GTVS Seestadt, der MSi Geblerstraße, der MS Quellenstraße und der HTL Spengergasse präsentierten stolz die (Zwischen-)Ergebnisse ihrer spannenden Forschungsprojekte. Insgesamt gab es 17 beeindruckende Projekte zu bestaunen, die von…
-
Open Case Setting: Interaktiver Workshop im Rahmen des Projekts
Im Genderworkshop zu Beginn des Projekts wurden der theoretische Hintergrund und das genderreflektierte Wissen im Themenfeld von StAct gestärkt und die Teilnehmer*innen in ihrer Reflexionsfähigkeit über geschlechtlich konnotierte gesellschaftliche und persönliche Prozesse gestärkt. Die Fragen, was es aber konkret heißt und wie es gelingen kann, in StAct durchwegs genderinformiert zu handeln, reicht in die Praxis…
-
Nachlese zum StAct-Infostand im Rahmen des Open House an der PH Wien
Am 15. März 2024 nutzten einzelne Mitglieder des StAct-Teams die einmalige Gelegenheit, unter dem Motto “Große Neugier ist der beste Start” das Projekt “StAct” interessierten Besucher*innen des Open House an der PH Wien zu präsentieren. Wir bedanken uns bei allen Besucher*innen, die am 15. März unseren Infostand im Rahmen des “Open House” besucht haben. Es…
-
Project Meeting an der HTL Spengergasse
Am 19.02.2024 fand nach diversen Online-Meetings das erste F2F-Meeting an der HTL Spengergasse statt. Aufgrund von Erkrankungen war nur ein Teil des StAct-Teams anwesend, allerdings freuten wir uns über den freundlichen Empfang von Herrn Direktor Dr. Gerhard HAGER und die Teilnahme von Herrn DI Robert JELINEK, dem Vorstand der Abteilung Informatik. Vor Ort organisiert wurde…
-
Jetzt Kooperationszuschuss beantragen
Ein Kooperationszuschuss ist eine Pauschalförderung für Pädagog*innen in der Höhe von 1.000 Euro, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen soll, sich im Rahmen des Unterrichts mit spannenden Themen in Naturwissenschaft und Technik zu beschäftigen und selbst in die Rolle von Forschenden zu schlüpfen. Jedem Kindergarten, jeder Schule in ganz Österreich ist es dadurch möglich, Unterrichtsprojekte…